Ausschreibung
Klasseneinteilung
Läufe | Altersgruppen | Teilnehmerlimit |
---|---|---|
Staffeltriathlon | ab 16 Jahre (Jahrgang 2007 und älter) Ansprechpartner für Sportler/innen mit Behinderung siehe unten. | 50 |
Volkstriathlon | ab 16 Jahre (Jahrgang 2007 und älter) | 149 |
Auszeichnungen und Prämien
Für die drei Schnellsten jeweils Pokal und Urkunde (Urkunden können aus dem Internet nachgedruckt werden).
Die ersten 10 Staffeln erhalten den Organisationsbeitrag (30,-€) als Verzehrgutschein im Ziel.
Altersklassenwertung
Beim Staffel- und Volkstriathlon erfolgt keine Altersklassenwertung.
Alle Auszeichnungen und Prämien müssen persönlich entgegengenommen werden. Es erfolgt keine Nachsendung.
Der Organisationsbeitrag wird mit der Online-Anmeldung fällig. Sollten die Angaben fehlerhaft sein, erlischt das Startrecht.
Details und Anmeldung
Leistungsumfang
Folgende Leistungen sind im Organisationsbeitrag enthalten
- Teilweise abgesperrte Radstrecke
- Zeitnahme mit Transponder
- Startnummer
- Badekappe
- Radrahmennummer
- Wettkampfverpflegung
- Veranstalter-Haftpflichtversicherung
- Verbandsabgaben
- Arzt und Sanitätsdienst
- Ergebnis- und Online-Urkundendienst
- Sachpreise für die Sieger und die Platzierten
- Finisher-Präsent
Anmeldung
Nach Prüfung der Online-Anmeldung erfolgt eine Meldebestätigung per E-Mail und Eintrag in die Starterliste.
Die Online-Anmeldungen für eine Triathlon-Veranstaltung von Jugendlichen unter 18 Jahren setzt voraus, dass die Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten vorliegt.
Ummeldungen
Ummeldungen sind bis zum 10. Juni möglich oder am Veranstaltungstag zwischen 10:00 und 12:30 Uhr. Die Bearbeitungsgebühr beträgt 5,00 € und ist am Veranstaltungstag zu entrichten.
Meldeschluss/Nachmeldungen
Meldeschluss ist am Samstag 10. Juni 2023 bzw. bei Erreichen des Teilnehmerlimits. Deshalb wird dringend eine frühzeitige Meldung empfohlen. Sollte das Teilnehmerlimit noch nicht erreicht sein, können Nachmeldungen am Veranstaltungstag ab 11:00 Uhr erfolgen.
Ausgabe der Startunterlagen
Abholung der Startunterlagen am Sonntag, 25. Juni 2023 ab 11:00 Uhr im Startbüro auf dem Aktionsplatz des BCN.
Ausrüstung
Jeder Teilnehmer ist für die technische Sicherheit seiner Ausrüstung verantwortlich und hat darauf zu achten, dass sie dem Regelwerk entspricht. Das Tragen der mit den Startunterlagen ausgehändigten Badekappe beim Schwimmen ist zwingend. Beim Radfahren besteht eine Helmpflicht (DIN-Normen entsprechender radspezifischer Helm).
Ablauf
Umweltschutz
Auf allen Strecken ist das Entsorgen von Abfall (Gelverpackungen, leere Flaschen, etc.) verboten und wird mit der Disqualifikation geahndet. Der Abfall muss in den dafür vorgesehenen Behältern entsorgt werden.
Wettkampfbesprechung
Eine halbe Stunde vor dem jeweiligen Start findet eine Wettkampfbesprechung statt. Die Teilnahme ist Pflicht! Änderungen der Startzeiten sind möglich.
Startnummer
Die Startnummer ist nicht übertragbar. Sie ist nach dem Schwimmen anzulegen und während des Radfahrens auf dem Rücken und beim Laufen auf der Trikotvorderseite zu tragen. Es empfiehlt sich daher ein Startnummernband.
Zeitnahme
Gemessen wird mit einem Transpondersystem. Für die Aktivierung der Zeit-/Zwischenzeit an den Messstellen ist jeder Teilnehmer selbst verantwortlich. Jede/r Teilnehme/r, jede Staffel erhält zwei Transponder. Ein Transponder wird am Laufschuh befestigt. Mit diesem Transponder wird die Zielzeit gemessen. Der zweite Transponder wird auf dem Helm geklebt. Dieser ist für die Ermittlung der Zwischenzeiten zuständig. Für die ordnungsgemäße Befestigung ist jede/r Teilnehmer/in selber verantwortlich. Die Bereitstellung des Transponders ist im Organisationsbeitrag enthalten.
Staffel
Eine Staffel besteht aus 3 Startern (1 Schwimmer/in, 1 Radfahrer/in, 1 Läufer/in). Die Besetzung mit 2 Startern ist auch möglich, dabei dürfen keine zwei Disziplinen direkt nacheinander absolviert werden.
Es werden pro Staffel zwei Zeitnahmetransponder und zwei Startnummern ausgegeben.
Kein/e Teilnehmer/in auf der Schwimmstrecke darf aus Sicherheitsgründen jünger als 16 Jahre sein, weil in einem offenen Gewässer geschwommen wird.
Abbruch des Wettkampfes
Bricht ein Teilnehmer seinen Wettkampf während oder nach dem Schwimmen ab, ist der nächste Ordner/Helfer zu informieren. Bei Abbruch während des Radfahrens und des Laufens ist ebenfalls der nächste Kampfrichter zu informieren. Die Kosten für ggf. eingeleitete Rettungsmaßnahmen hat ansonsten der jeweilige Athlet zu zahlen.
Bricht ein Staffelteilnehmer den Wettkampf ab, ist der Wettkampf für diese Staffel beendet.
Siegerehrung
Im Anschluss an die Wettkämpfe.
Zusätzliche Ehrung für die Teilnahme von Sportler/innen mit Behinderung.
Urkunden/Ergebnislisten
Die Urkunden und Ergebnislisten werden am Tag nach dem Wettkampf unter www.nordhorner-triathlon.de zur Verfügung gestellt. Aus diesem Grund erfolgt kein nachträglicher Versand.
Wichtige Hinweise und Haftungsausschluss:
Der Wettkampf wird nach den Ordnungen (Sportordnung, Veranstalter- und Ausrichterordnung, Bundesligaordnung, Anti-Doping-Code, Kampfrichterordnung) der Deutschen Triathlon Union (DTU) durchgeführt. Es gilt die Rechts- und Verfahrensordnung und die Disziplinarordnung. Die Ordnungen können unter www.dtu-info.de eingesehen werden.
Die Straßenverkehrsordnung (STVO) ist einzuhalten. Es gilt unbedingtes Rechtsfahrgebot, auch auf dem abgesperrten Teilstück. Windschattenfahren ist nicht erlaubt.
Den Anweisungen von Polizei, Feuerwehr, Wettkampfrichtern, Ärzten, Streckenposten und Helfern ist unbedingt Folge zu leisten. Nichtbeachtung führt zur Disqualifikation.
Der Veranstalter, seine Organe und Helfer übernehmen keine Haftung bei Unfällen, Diebstahl sowie anderen Schadensfällen. Die Teilnehmer sind für die technische Sicherheit ihrer regelkonformen Ausrüstung selbst verantwortlich.
Mit der Anmeldung werden die DTU-Ordnungen, die Bedingungen dieser Ausschreibung einschließlich des Haftungsausschlusses und der Athleten-Erklärung anerkannt.
Sollte der Triathlon wider Erwarten nicht durchgeführt werden können, findet ein Duathlon statt.
Streckenhinweis
Schwimmen
Vechtesee, Rundkurs, Wasserstart
Radfahren
Asphaltierte und gepflasterte Wendepunktstrecke. Es gilt die Straßenverkehrsordnung (STVO) und unbedingtes Rechtsfahrgebot, auch auf dem gesperrten Teilstück.
Laufen
Rundkurs um den Vechtesee
Auf den Laufstrecken werden Getränke angeboten. Im Zielbereich werden die Sportler/innen mit Getränken und Obst versorgt. Auf der Radstrecke wird keine Verpflegung angeboten. Trinkbecher, Flaschen, Gelverpackungen etc. dürfen nur in dafür vorgesehenen Behältern entsorgt werden.
Weitere Infos um den Nordhorner Triathlon
Unterkünfte
Sanitäre Anlagen
Duschen und Toiletten sind ausgeschildert. Es gibt keine bewachte Kleiderbeutelaufbewahrung.
Sanitätsdienst
Ein Arzt in der Wechselzone. Den Rettungs- und Sanitätsdienst übernimmt die DLRG.
Veranstalter
Stadt Nordhorn, BC Nordhorn, LC Nordhorn, SV Vorwärts Nordhorn
Ansprechpartner
Veranstaltung
Sandra Raaz, sandra.raaz@nordhorn.de
An-, Ummeldungen
Ludger Fortmann, l_fortmann@t-online.de
Menschen mit Behinderungen
Martin Olthaus, martin.olthaus@onlinehome.de, 0173 3641477
Dieter Dinkhoff, ddinkhoff@lebenshilfe-nordhorn.de, 05921 806512